Cafe-Restaurant "Zur Annaburg" (Postkarte undatiert, der "Reklame- und Postkartenverlag Mannheim" war in den 1960er Jahren und Anfang der 1970er Jahre aktiv, daher dürfte die Karte aus den 1960er Jahren stammen)
Neubau des Gebäudekomplex Poststraße 40/Wagnerstraße 18 (Anfang 1990er Jahre)
Aus dem Nachlass des Botanikers und Heimatforschers Paul Haffner im Bürgerarchiv
Bier-Werbung während der landwirtschaftlichen Ausstellung im Merziger Stadtpark (Sept. 1953)
Die gepflegten Anlagen des Merziger Bahnhofs (1976)
Auf dem Mittelbahnstieg zwischen Gleis 1 und Gleis 2 wurde ein alter, offener Waggon aufgestellt. Im Hintergrund fährt Lok 116-4 der Baureihe 141 ein, die am 11.11.1959 zur Abnahme kam und grün lackiert war. Bis 1981 ist die Lock auf der Saarstrecke unterwegs gewesen und wurde 2003 verschrottet.
Gedenkstein anlässlich der Aufstellung des ersten Mastes der Oberleitung für die Elektrifizierung der Saarstrecke (1976).
Der jeweils erste Mast eines Abschnitts wurde in Gold lackiert als "Goldener Mast" feierlich eingeweiht (Foto in der kommenden Woche). Im Jahr 1976 hatte der Merziger Bahnhof zum vierten Mal in Folge den ersten Preis beim Wettbewerb "Unser Bahnhof soll schöner werden" gewonnen. Dementsprechend gepflegt präsentierte sich das Umfeld.
Das Rathaus-Hintergebäude im Bereich des heutigen Rathaus-Innenhof (1978)
Das ehemals der Feuerwehr zugehörige Gebäude wurde im Oktober 1980 abgerissen im Zuge der Umgestaltung des Bereichs "Neues Rathaus". Der Turm im Hintergrund ist der ehemalige Schlauchtrockenturm der Feuerwehr. Er fiel den Abrissbaggern ebenfalls Ende Oktober 1980 zum Opfer.
Das Merziger Gaswerk (um 1890)
Die Merziger Gasfabrik wurde 1887 in Betrieb genommen. Von dort aus wurden die Wohnungen der wohlhabenden Geschäftsleute mit Gas versorgt und die Straßenlaternen der Stadt betrieben. Eine Erweiterung des Werks fand 1904 statt, bei der auch ein zweiter Gasbehälter gebaut wurde, da Gas mittlerweile nicht mehr nur zur Beleuchtung sondern auch zum Heizen und Kochen verwendet wurde. Das Werk lief auch nach dem Ausbau der elektrischen Versorgung bis 1939 auf Vollast. Nach dem Krieg wurde Merzig an das Ferngasnetz angeschlossen und das veraltete Gaswerk wurde ab 1950 nur noch zur Verteilung des Gases genutzt und kurz darauf abgerissen.
"Erste Merziger Heimatstube" in der "Kaul" (Lothringer Hof, 1984)
Die Heimatstube wurde im September 1983 in Anwesenheit des damaligen Vorsitzenden des saarländischen Kulturkreises, Dr. Franz Josef Reichert, eröffnet.
Ausstellungsraum im Expeditionsmuseum Werner Freund (1996)
Das "Expeditionsmuseum Werner Freund" war ein Museum der Kreisstadt Merzig. Es widmete sich den Expeditionen des 2014 verstorbenen Wolfsforscher Werner Freund. Es wurde 1995 im Obergeschoss des Merziger Vereinshaus eröffnet und ist seit 2022 dauerhaft geschlossen.